Leitung Patientenmanagement
Belegungsmanagement, OP-Steuerung - Operative Fächer, Case Managerin, Palliativ Care
Das Patientenmanagement nimmt die Aufgabe wahr, Patienten und ihre Angehörigen sozialrechtlich und bei persönlichen und sozialen Problemen, Konflikten und Krisen zu beraten und zu unterstützen.
In jedem unserer Krankenhäuser gibt es Mitarbeiter, die den Entlassprozess bei Patienten mit besonderem Versorgungsbedarf vorbereiten und benötigte Maßnahmen in Abstimmung mit Ihnen und Ihren Angehörigen veranlassen werden. Bitte sprechen Sie bei diesbezüglichen Fragen die Ärzte und das Pflegepersonal Ihrer Station an, um, falls nötig, den Kontakt zu vermitteln.
Während eines Krankenhausaufenthaltes können sich viele verschiedene Fragen ergeben. Sie reichen von Rehabilitationsmaßnahmen über die ambulante Pflege bis hin zur Verlegung in eine stationäre Pflegeeinrichtung. Die Fortsetzung der im Krankenhaus eingeleiteten Maßnahmen und die Sicherstellung einer lückenlosen Versorgung ist unser wichtigstes Anliegen. Neben einer umfassenden Beratung zu Ihrer persönlichen Situation, kümmern wir uns um Ihre Entlassungsplanung sowie um die Überleitung in die häusliche Umgebung oder in stationäre Angebote.
In unserem Krankenhaus steht Ihnen ein fachkompetentes Team bestehend aus Patientenmanagement und Familialer Pflege mit professioneller Beratung, Organisation und Begleitung zur Seite.
Leitung Patientenmanagement
Belegungsmanagement, OP-Steuerung - Operative Fächer, Case Managerin, Palliativ Care
Leitung Patientenmanagement
Innere Medizin & Geriatrie, Case Managerin
Patientenmanagement
Patientenmanagement
Ziel des Patientenmanagments ist die Verbesserung der individuellen Versorgung der Patienten. Alle Abläufe von der Aufnahme bis zur Entlassung eines Patienten sollen so koordiniert sein, dass eine lückenlose und optimale Versorgung möglich ist. Wir arbeiten dabei intensiv mit allen Berufsgruppen in der Patientenversorgung zusammen. Außerdem besteht ein enger Kontakt zu unserem Sozialdienst und der Familialen Pflege. Das Patientenmanagement hat die Aufgabe, die komplette individuelle Versorgung der Patienten optimal zu koordinieren. So organisieren sie beispielsweise die Belegung der Betten und koordinieren Entlasstermine. Die Patientenzufriedenheit und die optimale medizinische, pflegerische und psychosoziale Versorgung stehen dabei immer im Mittelpunkt.
Ein besonderer Schwerpunkt ist die Pflegeüberleitung in ambulante und stationäre Pflegeeinrichtungen einschließlich der Kurzzeitpflege. Hierbei wird eine enge Zusammenarbeit mit den Angehörigen angestrebt.
Nach Abschluss der Krankenhausbehandlung erfolgt die Entlassung der Patienten aus dem Krankenhaus. In bestimmten Fällen ist jedoch nach Abschluss der Krankenhausbehandlung noch weitere Unterstützung erforderlich, um das Behandlungsergebnis zu sichern. Eine entsprechende Anschlussversorgung kann beispielsweise eine medizinische oder pflegerische Versorgung umfassen, die ambulant oder in stationären Einrichtungen der Rehabilitation oder Pflege erfolgt. Aber auch z. B. Terminvereinbarungen z.B. mit Ärzten sowie die Unterstützung bei der Beantragung von Leistungen bei der Kranken- oder Pflegekasse können von dieser Anschlussversorgung umfasst sein.
Zum 1. Oktober 2017 ist der sog. Rahmenvertrag Entlassmanagement in Kraft getreten, um sicherzustellen, dass alle Patienten, die einen entsprechenden Versorgungsbedarf haben, hierbei unterstützt werden.
Unabhängig davon haben die Krankenhäuser der GFO auch in der Vergangenheit ihre Patienten im Hinblick auf die Entlassung und den Übergang in die nachstationäre Phase bestmöglich versorgt. Um die Vorgaben des nun gesetzlich verpflichtenden EM umzusetzen, haben wir trägerweit Vorgaben erarbeitet, um auch zukünftig Ihre Entlassung für Sie bzw. Ihre Angehörigen möglichst reibungsfrei zu gewährleisten.
Das Krankenhaus ist gesetzlich dazu verpflichtet, die Entlassung der Patienten aus dem Krankenhaus vorzubereiten. Das Ziel des Entlassmanagements ist es, eine lückenlose Anschlussversorgung der Patienten zu organisieren. Dazu stellt das Krankenhaus fest, ob und welche medizinischen oder pflegerischen Maßnahmen im Anschluss an die Krankenhausbehandlung erforderlich sind und leitet diese Maßnahmen bereits während des stationären Aufenthaltes ein. Hierfür arbeiten verschiedene Berufsgruppen, insbesondere Ärzte, Pflegekräfte und Sozialdienste (Pflegeüberleitung) interdisziplinär zusammen.
Die Patienten werden über alle Maßnahmen des Entlassmanagements durch das Krankenhaus informiert und beraten. Alle geplanten Maßnahmen werden mit ihnen abgestimmt. Wenn die Patienten es wünschen, werden ihre Angehörigen oder Bezugspersonen zu den Informationen und Beratungen hinzugezogen.