Leitende Hebamme
Gynäkologie & Geburtshilfe
- Übersicht
- Geburtshilfe
- Team
- Elternschule
- Kontakt
Allgemeine Gynäkologie

In unserer Fachabteilung Allgemeine Gynäkologie bieten wir unseren Patient:innen eine umfassende Palette an diagnostischen und therapeutischen Verfahren. Neben den gynäkologischen Standard- und Routine-Operationen haben wir zusätzliche Spezialgebiete aufgebaut wie zum Beispiel:
- gynäkologische Onkologie (Krebserkrankungen an äußerem und innerem Genitale)
- endoskopische Gynäkologie (minimal-invasive Chirurgie)
- uro-gynäkologische Operationen bei Harn-Inkontinenz
- Dysplasie (Abklärung einer Veränderung am Gebärmutterhals, Scheide oder im äußeren Genitalbereich)
Besonders in der Krebstherapie ist die Grundlage für den größtmöglichen Behandlungserfolg die enge Zusammenarbeit aller an der Therapie beteiligten Mediziner:innen – von Radiolog:innen und Patholog:innen über Internist:innen, Onkolog:innen und Strahlentherapeut:innen bis zu den Chirurg:innen und Gynäkolog:innen. Gemeinsam plant das Team in der wöchentlichen interdisziplinären Tumorkonferenz für die Patientinnen die weitere Behandlung.
Weitere Informationen zu Brustkrebserkrankungen finden Sie im Bereich unserer Fachabteilung Senologie (Lehre von der weiblichen Brust).
Als zertifiziertes Beckenbodenzentrum ist die Diagnostik und Therapie bei Inkontinenz- und Senkungsbeschwerden ein weiterer Schwerpunkt. Ebenso bieten wir einen ganzheitlichen, oftmals fachabteilungsübergreifenden Gesundheitsansatz bei Krebserkrankungen.
Schwerpunkte der Gynäkologie
Dazu zählen Krebserkrankungen
- des Gebärmutterkörpers (Uterus),
- des Gebärmutterhalses (Zervix),
- der Eierstöcke (Ovarien),
- der Eileiter (Tuben),
- der Scheide (Vagina)
- und der Schamlippen (Vulva).
Harnverlust und Blasenbeschwerden sowie Senkungszustände der Frau sind schon seit vielen Jahren einer unserer Schwerpunkte. Harninkontinenz ist bei Frauen ein häufiges Problem. Wir betrachten die Harninkontinenz nicht als unabwendbares Schicksal, weil in über 90 Prozent der Fälle eine Heilung oder zumindest deutliche Besserung durch eine entsprechende Therapie erreicht werden kann.
Senkungsbeschwerden entstehen besonders bei angeborener Bindegewebsschwäche, aber auch infolge Gewebsüberdehnung bei Geburten und durch Gewebserschlaffung infolge Alterung und Hormonmangel. Blasenbeschwerden und Senkungszustände von nur kurzer Dauer sind häufig schnell und erfolgreich therapierbar. Je länger aber die Beschwerden bestehen, um so schwieriger ist die Diagnosestellung und um so anspruchsvoller eine erfolgreiche Behandlung.
Individuelle Therapie: Konservativ, medikamentös oder operativ!
Die Ursachen und Erscheinungen der Blasenschwäche und die Senkung des Beckenbodens sind sehr individuell, daher konzipieren wir mit Ihnen gemeinsam Ihre Therapie. So können wir eine spezielle urogynäkologische Untersuchung durchführen. Dazu gehört eine Ultraschall- oder Röntgenuntersuchung der Blase sowie eine Blasendruckmessung (Urodynamik). Folgende Therapien bieten wir an:
- Beckenbodentraining, Intensiviertes Training mit Hilfmitteln
- Biofeedback und Elektrostimulation
- Pessarbehandlung, Blasen- und Trinktraining
- Hormon- oder Entzündungsbehandlung
- Blasenentspannende Medikamente, Naturheilverfahren
Bleiben diese Maßnahmen ohne Erfolg, kommt möglicherweise eine Operation in Frage. Ursachen und Formen der Erkrankung sowie etwaige Begleiterkrankungen sind maßgeblich bei der Wahl der Operationsmethode.
Unsere Abteilung ist ebenso auf minimal-invasive Operationen („Schlüsselloch-Chirurgie“) spezialisiert. Dabei werden im Rahmen der Bauchspiegelung Operationen an den Eileitern und Eierstöcken vorgenommen, die in früheren Jahren fast ausschließlich einen Bauchdeckenschnitt erforderlich machten. Ebenfalls können Muskelknoten (Myome) und sogar die Gebärmutter endoskopisch entfernt werden.
Ein weiterer Schwerpunkt ist die operative Behandlung und Entfernung von Endometrioseherden, die fast ausschließlich über die Bauchspiegelung erfolgen.
Mit einem sogenannten uro-dynamischen Messplatz können die Funktionsfähigkeit von Harnröhre und Blase von Fachärzten vor der Inkontinenzbehandlung beurteilt werden. Ist ein operativer Eingriff notwendig, werden bei der sogenannten Stress-Harn-Inkontinenz vielfach neuartige Verfahren angewandt. Dabei kommen neben den spannungsfreien Vaginalbändchen auch alle Standard-Operationen und das Einbringen von Fremdmaterialien (Mesh) zum Beheben des Scheidenvorfalls zum Einsatz.
Am Standort St. Josefs Krankenhaus Hilden der GFO Kliniken Mettmann-Süd sind wir auf Dysplasien spezialisiert und planen die Therapie gemeinsam mit unseren Patientinnen.
In unserer Dysplasie-Sprechstunde sind wir für Frauen da, bei denen während einer gynäkologischen Untersuchung eine Veränderung am Gebärmutterhals (Zervix), Scheide oder im äußeren Genitalbereich festgestellt wurde. Solche sogenannten Dysplasien sind nicht bösartig, können sich aber in manchen Fällen zu Krebs entwickeln. Meistens lösen Humane Papillomviren (HPV) die Veränderungen aus.
Werden die veränderten Zellen frühzeitig erkannt und behandelt, lässt sich fast immer verhindern, dass sich daraus Krebs bildet. Kleinere Veränderungen können sich sogar eigenständig zurückbilden. Die Chance dafür liegt bei über 50 Prozent. Dann ist keine Therapie notwendig, und es genügt eine regelmäßige Kontrolle. Ist doch ein Eingriff nötig, bleibt es meistens bei einer kleinen Operation, die bei vielen Frauen auch ambulant vorgenommen werden kann.
Sprechen Sie uns gerne an. Ihr Frauenarzt oder Ihre Frauenärztin kann Sie jederzeit für Diagnostik und Therapie in unsere Spezialsprechstunde überweisen.
Rund um Operation: Narkose, Tipps und Verhaltensregeln
Vor und nach einer ambulanten Narkose gibt es einige wichtige Dinge zu beachten, die wir für Sie zusammengestellt haben. Im Vorfeld der Operation werden die Patient:innen von der der Anästhesistin oder dem Anästhesist noch einmal über diese Verhaltensregeln informiert. Sie beantworten auch gerne die Fragen der Patient:innen.
Bitte kommen Sie am Tag des Eingriffs völlig nüchtern in das Krankenhaus. Das bedeutet, dass Sie ab 0:00 Uhr des Operationstages
- bitte nichts mehr essen, insbesondere morgens auch keine Süßigkeiten oder Kaugummi,
- bitte nichts mehr trinken, außer schluckweise klares (Mineral-) Wasser,
- bitte nicht mehr rauchen.
- Falls Sie regelmäßig Medikamente einnehmen müssen, fragen Sie bitte Ihre:n Narkoseärzt:in
- Für Diabetiker gilt: Bitte keine Blutzucker senkenden Medikamente einnehmen bzw. kein Insulin vor der Operation spritzen.
Sollten Sie vor dem geplanten Eingriff einen Infekt Erkältung/Durchfall/Erbrechen) feststellen, suchen Sie bitte Ihre:n Hausärztin/Hausarzt auf und vereinbaren Sie mit der Klinik einen neuen Termin zu einem späteren Zeitpunkt.
Bitte beachten Sie die folgenden Hinweise:
- Bleiben Sie zu Hause nicht alleine. In den 24 Stunden nach der Operation muss ein kompetenter Erwachsener in Ihrer Nähe sein, den Sie um Hilfe bitten können.
- Nehmen Sie in den nächsten 24 Stunden nicht aktiv am Straßenverkehr teil, weder als Autofahrer:in noch als Radfahrer oder Fußgänger:in.
- Bedienen Sie in den nächsten 24 Stunden keine Maschinen, mit denen Sie sich oder andere gefährden könnten.
- Treffen Sie in den nächsten 24 Stunden keine wichtigen Entscheidungen und unterzeichnen Sie keine Verträge.
- Meiden Sie für die nächsten 24 Stunden alkoholische Getränke, da Alkohol die Wirkung von noch nicht abgebauten Narkose-Medikamenten verstärkt.
- Schonen Sie sich in den nächsten 24 Stunden! Seien Sie vorsichtig beim Treppensteigen und vermeiden Sie übermäßiges Herumlaufen.
- Nehmen Sie in den nächsten 24 Stunden Schmerzmittel nur entsprechend der Anordnungen der Sie entlassenden Ärzt:innen ein. Beruhigungs- oder Schlafmittel sollten Sie in diesem Zeitraum meiden. Ist die Einnahme dieser Medikamente dennoch erforderlich, so besprechen Sie dies bitte zuvor mit Ihrem Narkosearzt oder der Narkoseärztin.
Geburtshilfe - Babyfreundlich

Die Geburt so sanft und sicher wie möglich zu machen: Das ist das Ziel unseres Geburtshilfe-Teams. Und das beginnt nicht erst mit dem Einsetzen der Wehen. Bereits während der Schwangerschaft bieten wir umfassende Unterstützung und Hilfe an. Werdende Eltern sind schon vor der Geburt herzlich eingeladen, bei unseren Infoabenden und in der Elternschule über Gebärmethoden, Hilfsmöglichkeiten unter der Geburt oder Schmerzlinderung zu informieren.
Wir unterstützen die werdende Mutter in jeder Situation, dabei steht zu jeder Zeit die Sicherheit von Mutter und Kind im Vordergrund. Im Falle von Komplikationen kann auf alle Möglichkeiten der modernen Medizin zurückgegriffen werden. Ein Kaiserschnitt ist jederzeit möglich, wenn Gefahr für Mutter oder Kind besteht.

Nach der Entbindung kann die Mutter entscheiden, wie die ersten Tage mit dem Nachwuchs verlaufen sollen. Sind beide wohlauf und bestehen keine medizinischen Bedenken, können sie das Krankenhaus bereits nach vier Stunden verlassen. Wünscht die Mutter einen stationären Aufenthalt, um sich beispielsweise von erfahrenen Hebammen und Kinderkrankenschwestern unterstützen zu lassen, so ist dies auch möglich.
Zertifikat "Babyfreundlich"

Unsere Geburtshilfe ist Mitglied von „Babyfreundlich - Eine Initiative von WHO und UNICEF“. Als zertifizierte Babyfreundliche Geburtsklinik legen wir besonderen Wert auf die Förderung der Eltern-Kind-Bindung und die Unterstützung des Stillens.
Zahlreiche Befragungen und Studien haben gezeigt, dass Mütter nach babyfreundlichen Geburten zufriedener sind, besser informiert werden und deutlich erfolgreicher stillen können (Quelle: https://www.babyfreundlich.org/).
Es sind zehn Schritte von WHO und UNICEF, nach denen alle babyfreundlichen Kliniken zuverlässig arbeiten und die Grundlage der Zertifizierung sind.
Darauf können Sie sich auch bei uns verlassen.
Im Laufe der Schwangerschaft stellt sich den werdenden Eltern eine Vielzahl von Fragen: Welche Möglichkeiten der Geburt gibt es, wie sieht ein Kreißsaal aus, wie starte ich mit meinem Kind in die ersten Wochen?
Damit Fragen nicht zu Sorgen werden, sollten Sie die Ihnen zustehende Schwangerenvorsorge bei Ihrem Frauenarzt oder Ihrer Frauenärztin nutzen und sich über die vielfältigen Angebote von Hebammen, Familienbildungsstätten und Geburtskliniken informieren.
Wir, das Team der Geburtshilfe im St. Josefs Krankenhaus Hilden, möchten unseren Teil dazu beitragen, dass die Schwangerschaft und Geburt Ihres Kindes für Sie ein unvergesslich schönes und entspanntes Erlebnis wird.
Wir legen großen Wert auf eine familiäre Atmosphäre, in der sich werden Mütter und Väter wohl fühlen können.
Wenn sich die Geburt ankündigt, setzen wir alles daran, Ihren individuellen Wünschen nachzukommen. Die Kreißsäle bieten den werdenden Eltern genügend Rückzugsmöglichkeit, um die Privatsphäre zu wahren, aber auch alle Möglichkeiten, sich für verschiedene Hilfsmöglichkeiten unter der Geburt zu entscheiden. Unser Ziel ist es, die Geburt so sanft und sicher wie möglich zu gestalten.
Für unsere familienfreundliche Geburtshilfe in angenehmer Atmosphäre stehen moderne, freundlich eingerichtete und vollklimatisierte Entbindungsräume zur Verfügung, auch eine Gebärwanne ist verfügbar. Alle Kreißsäle sind mit modernen Geräten zur Überwachung von Mutter und Kind ausgerüstet, denn die Sicherheit von Mutter oder Kind steht bei uns im Vordergrund. Im Falle von Komplikationen kann auf alle Möglichkeiten der modernen Medizin zurückgegriffen werden. Ein Kaiserschnitt ist jederzeit möglich, wenn Gefahr für Mutter und Kind besteht.
Erfahrene Kinderarzte und Kinderärztinnen sind durch die Zusammenarbeit mit dem Klinikum Solingen rund um die Uhr verfügbar.
In Situationen, in denen natürliche Mittel zur Linderung des Wehenschmerzes nicht ausreichen, können wir auf Wunsch auf medikamentöse Schmerztherapien zurückgreifen oder auch eine Peridural-Anästhesie (PDA) anbieten, die rund um die Uhr über unsere Anästhesieabteilung verfügbar ist. Die Anwesenheit der Partner:in oder einer anderen vertrauten Person ist gerne erwünscht. Diese Person kann aktiv am Geschehen mitwirken.
Ganzheitliche Wochenpflege: Auf unserer Wöchnerinnenstation können sich die Eltern rundum wohl fühlen. Die aufmerksamen Schwestern auf der Station bieten gern Hilfestellung jeder Art.
Rooming-In: Damit Sie nach der Entbindung möglichst viel Zeit mit Ihrem Kind verbringen können, unterstützen wir Sie gerne beim 24-h-Rooming-In. So ist Ihr Kind ständig bei Ihnen, und die frühe Mutter- Kind-Bindung wird gefördert. Auf der Station werden Sie fürsorglich betreut. Wir stehen Ihnen im Bereich Wochenbett- und Neugeborenenpflege gerne beratend zur Seite, so dass Sie Ihre ersten Erfahrungen beim Stillen oder der Säuglingspflege machen können.
Sicherer Babyschlaf: Die richtige Schlafumgebung ist für Neugeborene sehr wichtig: Eine feste Unterlage, Schlaf in Rückenlage bei etwa 17 Grad Raumtemperatur und ein Babyschlafsack sind wirksame Mittel gegen den Plötzlichen Kindstod. Einen solchen Schlafsack bekommen alle Babys, die im St. Josefs Krankenhaus Hilden geboren werden, als Geburtstagsgeschenk.
Familienzimmer: Auch die frühe Bindung zwischen Vater und Kind ist unserem Team wichtig. Deshalb können Eltern auch eines unserer Familienzimmer nutzen, um sich kennenzulernen und auf die Zeit zu Hause vorzubereiten.
Wenn Sie ein Familienzimmer buchen möchten, geben Sie Ihren Wunsch bitte bei der Anmeldung zur Geburt an.
Fragen zum Familienzimmer beantworten Ihnen die Mitarbeitenden des Kreißsaals jederzeit gerne.
Die Informationsabende zur Geburt finden im Allgemeinen donnerstags um 18.00 Uhr statt. Die genauen Termine finden Sie weiter unten aufgeführt.
Werdende Eltern haben viele Fragen. Eine hiervon ist sicher die nach der richtigen Frauenklinik. Also lernen Sie uns kennen! Ganz entspannt und unverbindlich in Hilden.
„Wir stellen an diesen Abenden unsere Geburtsklinik vor und beantworten den werdenden Eltern natürlich auch ihre Fragen“, sagt Krystian Kuboth, Chefarzt der Gynäkologie und Geburtshilfe. „Eine Besichtigung des Kreißsaals ist möglich, falls dieser nicht gerade in Benutzung ist.“
Treffpunkt für angemeldete Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist der Haupteingang des St. Josefs Krankenhauses Hilden.
Weil nur eine begrenzte Teilnehmerzahl möglich ist, ist eine vorherige Anmeldung beim Kreißsaalteam unter Tel. 02103 899-21334 erforderlich.
30.01.2025 18:00 – 20:00 Uhr
13.02.2025 18:00 – 20:00 Uhr
27.02.2025 18:00 – 20:00 Uhr
13.03.2025 18:00 – 20:00 Uhr
27.03.2025 18:00 – 20:00 Uhr
Wir freuen uns, Sie und Ihr Baby schon vor der Entbindung kennen zu lernen. Ihre Anmeldung zirka. 4 bis 6 Wochen vor dem errechneten Geburtstermin ermöglicht ein gegenseitiges Kennenlernen und bietet außerdem die Gelegenheit, in Ruhe Ihre individuellen Fragen zu beantworten und Formalitäten zu erledigen. So können Sie sich sicher und gut vorbereitet fühlen und geben uns die Möglichkeit, Ihre Wünsche und mögliche Besonderheiten mit einzuplanen.
Bitte vereinbaren Sie für die Hebammensprechstunde mit Anmeldung zur Geburt einen Termin im Sekretariat der Geburtshilfe.
Selbstverständlich können Sie auch ohne Anmeldung jederzeit zur Geburt zu uns in den Kreißsaal kommen.
Jede Frau hat in der Schwangerschaft und nach der Geburt bis zum Ende der Stillzeit einen Anspruch auf die Betreuung durch eine Hebamme.
Wichtige Aufgaben der Hebammen und Geburtshelfer sind:
- Begleitung von Schwangeren,
- Beratung,
- Vorsorge,
- Hilfe bei Schwangerschaftsbeschwerden,
- Geburtsvorbereitung,
- Geburtshilfe,
- Wochenbettbetreuung,
- Stillberatung,
- Rückbildung.
Folgende Hebammen aus dem St. Josefs Krankenhaus Hilden bieten diese Unterstützung an:
- Ursula Müther
- Silvia Ploemacher
Stellvertretende Hebammenleitung
- Fariba Roudbari
Hebamme
- Regina Vogel
Hebamme
- Vanessa Joppien
Hebamme
- Sabine Herbst
Hebamme
- Dorothea Schmidtke
Hebamme
- Forogh Bahadory Zadeh
Hebamme
- Vivian Roßberg
Hebamme
- Isabel Büttner
Hebamme
Tel.: 0176-32886336
hebammeisabelbuetnner@web.de
Darüber hinaus unterstützen uns die folgenden Kolleginnen im Kreißsaal, allerdings ohne Schwangerschafts- und Wochenbettbetreuung:
- Johanna Stepien
Hebamme
- Julia Lorenz
B.Sc. Hebammenwesen
- Jessica Schliewe
B.Sc. Hebammenwesen
- Jana Schaumlöffel
Hebamme
Im Rahmen des Studienganges Angewandte Hebammenwissenschaften werden bei uns Hebammen ausgebildet.
Willkommen kleines Wunder!
In der Babygalerie von Baby Smile Fotografie können Sie die neuen Erdenbürger bestaunen, die im St. Josefs Krankenhaus Hilden das Licht der Welt erblickt haben.
Unsere Elternschulen sowohl in Hilden als auch in Langenfeld bieten von der Schwangerschaft, der Geburtsvorbereitung bis hin Rückbildung ein umfangreiches Programm.
Die Kursangebote finden Sie hier
Ärztliche Leitung
- Krystian Kuboth
Chefarzt und Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe, Facharzt für spezielle operative Gynäkologie
Oberärztinnen und Oberärzte
- Eduard-Ernst Elek
Oberarzt und Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe
- Dr. Britta Sichelschmidt-Brux
Oberärztin und Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe
- Dr. Janine Schadewaldt-Tümmers
Oberärztin und Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe
Sekretariat
- Doris Rieder
Sekretariat
Fax: 02103 89921312
Kreißsaal
Erreichbar 24 Stunden: Tel. 02103 89921334
Kurse der Elternschule
In der Schwangerschaft
Unterstützung für das Eltern sein und werden

Der Familienzuwachs stellt zunächst einmal das bisher gewohnte Leben auf den Kopf. Alles ist neu und aufregend manchmal auch ziemlich herausfordernd. In der Elternschule Hilden erhalten junge Familien und solche, die es bald werden, hilfreiche Informationen. Das Angebot der Elternschule erleichtert ihren Start ins Familienleben mit Kursen und Beratungsangeboten. Das Angebot reicht von Geburtsvorbereitungskursen über Babymassage bis hin zur Rückbildungsgymnastik.
Werdende Eltern haben viele Fragen. Eine hiervon ist sicher die nach der richtigen Frauenklinik. Also lernen Sie uns kennen! Ganz entspannt und unverbindlich in Hilden. „Wir stellen an diesen Abenden unsere Geburtsklinik vor und beantworten den werdenden Eltern natürlich auch ihre Fragen“, sagt Krystian Kuboth, Chefarzt der Gynäkologie und Geburtshilfe. „Eine Besichtigung des Kreißsaals ist möglich, falls dieser nicht gerade in Benutzung ist.“
Treffpunkt für angemeldete Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist der Haupteingang des St. Josefs Krankenhauses Hilden.
Weil nur eine begrenzte Teilnehmerzahl möglich ist, ist eine vorherige Anmeldung beim Kreißsaalteam unter Tel. 02103 899-21334 erforderlich.
Termine
13.02.2025 18:00 – 20:00 Uhr
27.02.2025 18:00 – 20:00 Uhr
13.03.2025 18:00 – 20:00 Uhr
27.03.2025 18:00 – 20:00 Uhr
Kontakt
- Ursula Müther
Leitende Hebamme
- Krystian Kuboth
Chefarzt und Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe, Facharzt für spezielle operative Gynäkologie

Sie wünschen sich nach der Geburt eine gute Bindung zum Kind, eine gesunde Entwicklung des Kindes und einen glücklichen Start in die Stillzeit?
Als zertifiziertes Babyfreundliches Krankenhaus bieten wir Ihnen unsere Unterstützung beim Start in den für Sie neuen Lebensabschnitt mit Baby an. Als Grundlage dienen die 10 Schritte zum erfolgreichen Stillen nach WHO / UNICEF.
Die Inhalte im Detail:
1. Die Brust bereitet sich vor
2. Grundlagen der Milchbildung
3. Bonding und erstes Anlegen
4. Die zurückgelehnte Stillhaltung
5. Kolostrumgabe für alle
6. Brustmassage und Muttermilchgewinnung per Hand
7. Stillen nach Bedarf
8. weitere Stillpositionen
9. korrektes Erfassen der Brust
10. Bekommt mein Kind genug Milch?
11. Wie kann der Vater unterstützen?
... und weitere Fragen der Teilnehmer:innen
Termine an zwei Standorten:
Immer donnerstags:
Langenfeld, Elternschule am St. Martinus Krankenhaus:
16.01.2025
20.03.2025
15.05.2025
17.07.2025
18.09.2025
20.11.2025
Hilden, St. Josefs Krankenhaus, EG, Forum:
20.02.2025
10.04.2025
12.06.2025
21.08.2025
16.10.2025
18.12.2025
jeweils von 18.00 - 20.00 Uhr
Wir freuen uns auf Sie!
Ihre Still- und Laktationsberaterinnen IBCLC
Die Anmeldung für beide Standorte läuft über:
MaMaSano e. V.
Beratungsstelle am St. Martinus Krankenhaus
Mo – Fr, 9.00 – 13.00 Uhr
Tel. 02173 9377544
kurse@mamasano.de
www.mamasano.de
Die undogmatische Alternative zum klassischen Hypnobirthing
Die Geburt eures Kindes ist ein zentrales Ereignis im Leben und ist wie eine Reise mit vielen unbekannten Faktoren. Für diese Reise möchten wir euch stark machen, damit ihr die Geburt selbstbestimmt und entspannt angehen und erleben könnt. Dafür statten wir dich und deine*n Partner:in mit einem Rucksack voller Techniken aus und unterstützen euch dabei, die Geburt nach Euren Vorstellungen zu gestalten.
Du und dein:e Partner:in stellt Euch mithilfe des Kurses als gutes Team aufeinander ein und Ihr lernt, wie Ihr euch während der Geburt ideal ergänzen und unterstützen könnt.
Der Kurs beinhaltet vier Präsenzabende in kleinen Gruppen a 2 Stunden in welchen du/ihr verschiedenste Techniken zur Entspannung und für die Geburt erlernt.
Ziel des Kurses ist es:
- dass du dein Vertrauen in deinen Körper stärkst und bestehende Ängste verringerst.
- Der Einsatz von einer PDA und Schmerzmittel seltener notwendig wird.
- Auf einen Kaiserschnitt verzichtet werden kann.
- Indem ihr Atem- und Entspannungstechniken anwendet, gewinnt ihr für die Zeit vor, während und nach der Geburt mehr Energie.
- Du wirst Atemtechniken erlernen, die dir dabei helfen, mit den Geburtswehen und den während der Geburt empfundenen Gefühlen umgehen zu können.
- Du wirst dabei lernen, dein eigenes Schmerzmittel (Endorphine) herzustellen und diese zu stimulieren.
- Dein (Geburts-)Partner:in ist in der Lage, dich aktiv vor und während der Geburt zu unterstützen und ist sich seiner Aufgabe bewusst.
Wichtig: Der Kurs ersetzt keinen klassischen Geburtsvorbereitungskurs!
Termine:
Start ist immer montags jeweils um 19 Uhr und endet um 21 Uhr.
Gebühr:
Die Kosten betragen 350 Euro pro angemeldetes Paar.
Der Kurs findet in der Elternschule des St. Martinus Krankenhauses in Langenfeld statt. (Klosterstraße 32, 40764 Langenfeld (Rheinland)
Hinweis:
Anmeldung erfolgt bitte unter folgendem Link: https://schliepermiriam.hebamio.de/kursliste/3
Weitere Infos findet ihr auf der offiziellen Homepage: https://www.starkegeburt.de/
Geburtsvorbereitungskurse
Wann geht es los? Wie fühlt es sich an? Und was kann ich tun? Diese und viele andere Fragen werden in einem Geburtsvorbereitungskurs besprochen. Kurzinhalte sind Veränderungen in der Schwangerschaft, der Geburtsverlauf, die erste Zeit „danach“, Hilfsmittel, Entspannungstechniken, Gebärpositionen und vieles mehr. Ein Geburtsvorbereitungskurs sollte spätestens 4 Wochen vor dem errechneten Termin abgeschlossen sein.
Termine
mittwochs, 19.30 – 21.00 Uhr
08.01.2025 - 12.02.2025
12.03.2025 - 16.04.2025
14.05.2025 - 18.06.2025
6-wöchiger Kurs, 1,5 Std. pro Einheit
Hinweis:
Anmeldung und weitere Informationen bei der Kursleiterin Rita Meier: 0177 330 81 57
Wann geht es los? Wie fühlt es sich an? Und was kann ich tun? Diese und viele andere Fragen werden in einem Geburtsvorbereitungskurs besprochen. Kurzinhalte sind Veränderungen in der Schwangerschaft, der Geburtsverlauf, die erste Zeit „danach“, Hilfsmittel, Entspannungstechniken, Gebärpositionen und vieles mehr. Ein Geburtsvorbereitungskurs sollte spätestens 4 Wochen vor dem errechneten Termin abgeschlossen sein.
Termine
dienstags, 19.00 – 21.00 Uhr
07.01.2025 – 11.02.2025
29.04.2025 – 10.06.2025
02.09.2025 – 14.10.2025
04.11.2025 – 16.12.2025
6-wöchiger Kurs, 2 Std. pro Einheit
Gebühr:
30 Euro für den Partner/Begleitung. Die Kosten für die Schwangere übernimmt i. d. R. die Krankenkasse.
Hinweis:
Anmeldung und weitere Informationen bei der Kursleiterin.
Kontakt
- Hebamme Christine Bittner
Leiterin der Elternschule
Wann geht es los? Wie fühlt es sich an? Und was kann ich tun? Diese und viele andere Fragen werden in einem Geburtsvorbereitungskurs besprochen. Kursinhalte sind Veränderungen in der Schwangerschaft, der Geburtsverlauf, die erste Zeit „danach", Hilfsmittel, Entspannungstechniken, Gebärpositionen und vieles mehr. Ein Geburtsvorbereitungskurs sollte spätestens vier Wochen vor dem errechneten Termin abgeschlossen sein.
Gebühr:
140 Euro für den Partner/Begleitung. Die Kosten für die Schwangere übernimmt i.d.R. die Krankenkasse.
Hinweis:
Anmeldung und weitere Informationen laufen über die Kursleiterin.
Kontakt
Geburtsvorbereitung Crash-Kurse (Wochenende)
Wann geht es los? Wie fühlt es sich an? Und was kann ich tun? Diese und viele andere Fragen werden in einem Geburtsvorbereitungskurs besprochen. Kursinhalte sind Veränderungen in der Schwangerschaft, der Geburtsverlauf, die erste Zeit „danach", Hilfsmittel, Entspannungstechniken, Gebärpositionen und vieles mehr. Ein Geburtsvorbereitungskurs sollte spätestens vier Wochen vor dem errechneten Termin abgeschlossen sein.
Termine:
samstags und sonntags 10:00 – 14:00 Uhr
2 Kurseinheiten (je 4 Std.)
26.10.2024 – 27.10.2024
09.11.2024 – 10.11.2024
Hinweis:
Anmeldung und weitere Informationen laufen über die Kursleiterin Claudia Rengers-Weingart unter Tel.: 0157 391 811 60
Wann geht es los? Wie fühlt es sich an? Und was kann ich tun? Diese und viele andere Fragen werden in einem Geburtsvorbereitungskurs besprochen. Kursinhalte sind Veränderungen in der Schwangerschaft, der Geburtsverlauf, die erste Zeit „danach", Hilfsmittel, Entspannungstechniken, Gebärpositionen und vieles mehr. Ein Geburtsvorbereitungskurs sollte spätestens vier Wochen vor dem errechneten Termin abgeschlossen sein.
Gebühr:
140 Euro für den Partner/Begleitung. Die Kosten für die Schwangere übernimmt i.d.R. die Krankenkasse.
Kontakt
Termine:
samstags und sonntags 10:00 – 17:00 Uhr
2 Kurseinheiten (je 300 Min.)
08.03.2025 – 09.03.2025
17.05.2025 – 18.05.2025
Hinweis:
Anmeldung und weitere Informationen laufen über die Kursleiterin.
Kontakt
Termine:
samstags und sonntags 10:00 – 16:30 Uhr
Zwei Kurseinheiten ( je 300 Min. )
10.05.2025 – 11.05.2025
12.07.2025 – 13.07.2025
13.09.2025 – 14.09.2025
Hinweis:
Anmeldung und weitere Informationen laufen über die Kursleiterin.
Kontakt
Termine:
samstags und sonntags 10:00 – 16:30 Uhr
Zwei Kurseinheiten (je 300 Min.)
22.02.2025 - 23.02.2025
14.06.2025 - 15.06.2025
Hinweis:
Anmeldung und weitere Informationen laufen über die Kursleiterin.
Sport in der Schwangerschaft
Dieser Kurs bietet werdenden Müttern eine sanfte und sichere Möglichkeit sich während der Schwangerschaft fit zu halten und sich auf die bevorstehende Geburt vorzubereiten. Insgesamt zielt Schwangerschaftsgymnastik darauf ab die körperliche Fitness, das Wohlbefinden und die Selbstbewusstheit werdender Mütter zu fördern um eine gesunde Schwangerschaft und Geburt zu unterstützen.
Termine
donnerstags von 19:00 Uhr - 20:00 Uhr
Gebühr:
11 Euro, 6er Karte 60 Euro
Hinweis:
Anmeldung und weitere Informationen bei der Kursleiterin.
Kontakt
- Hebamme Christine Bittner
Leiterin der Elternschule
Yoga hat viele Vorteile! Gerade in der Schwangerschaft kann es dabei helfen Beschwerden wie Rückenschmerzen, Wasseransammlungen im Körper oder Müdigkeit zu lindern.
Termine:
mittwochs von 19:00 – 20:00 Uhr
Gebühr:
Die 10er Karte gibt es bereits für 120€ und die Probestunde für 10€.
Hinweis:
Weitere Anfragen und die Anmeldung laufen über die Kursleiterin.
Kontakt
Im ersten Lebensjahr
Ab 6-8 Wochen nach der Geburt. Ziel ist die Stärkung der durch Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett beanspruchten Muskulatur, insbesondere des Beckenbodens, sowie eine allgemeine Verbesserung des körperlichen Befindens.
Termine:
freitags von 10:30 Uhr - 11:30 Uhr
dienstags von 09:00 Uhr - 10:00 Uhr
10 Kurseinheiten (je 60 Min.), 5 Wochen
Gebühr:
Die Kosten für den Kurs übernimmt i.d.R. die Krankenkasse innerhalb der ersten 9 Monate nach der Entbindung.
Hinweis:
Der Kurs findet dienstags immer online und freitags in der Elternschule statt.
Termine, Anmeldung und weitere Informationen laufen über die Kursleiterin.
Kontakt
Ab 6-8 Wochen nach der Geburt. Ziel ist die Stärkung der durch Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett beanspruchten Muskulatur, insbesondere des Beckenbodens, sowie eine allgemeine Verbesserung des körperlichen Befindens.
Termine:
dienstags: 9:30 – 10:30 Uhr
dienstags: 11:00 - 12:00 Uhr
10 Kurseinheiten (je 60 Min.), 10 Wochen
Gebühr:
Die Kosten für den Kurs übernimmt i.d.R. die Krankenkasse innerhalb der ersten 9 Monate nach der Entbindung.
Hinweis:
Termine, Anmeldung und weitere Informationen laufen über die Kursleiterin.
Kontakt
- Hebamme Christine Bittner
Leiterin der Elternschule
Ab 6-8 Wochen nach der Geburt. Ziel ist die Stärkung der durch Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett beanspruchten Muskulatur, insbesondere des Beckenbodens, sowie eine allgemeine Verbesserung des körperlichen Befindens.
Termine:
dienstags: 11:15 – 12:30 Uhr
8 Kurseinheiten (je 75 Min.), 8 Wochen
Kursbeginn:
25.02.2025
06.05.2025
15.07.2025
Gebühr:
Die Kosten für den Kurs übernimmt i.d.R. die Krankenkasse innerhalb der ersten 9 Monate nach der Entbindung.
Hinweis:
Termine, Anmeldung und weitere Informationen laufen über die Kursleiterin.
Kontakt
Nach der Schwangerschaft ist es besonders wichtig dem eigenen Beckenboden und der Haltungsmuskulatur wieder Aufmerksamkeit zu schenken. In meinem geschlossenem Rückbildungskurs, möchte ich mit Ihnen Woche für Woche den Körper in seiner Halte und Stützfunktion bestärken.
Termine:
mittwochs von 09:30 – 10:45 Uhr
8 Kurseinheiten (je 75 Min.), 8 Wochen
Gebühr:
Die Kosten für den Kurs übernimmt i.d.R. die Krankenkasse innerhalb der ersten 9 Monate nach der Entbindung. Bei nicht Teilnahme sind 15 Euro pro versäumte Kursstunde persönlich zu bezahlen
Hinweis:
Anmeldung bei der Kursleiterin Miriam Schlieper über https://schliepermiriam.hebamio.de/kursliste/2
Folgekurs nach der Rückbildungsgymnastik zur Stärkung des Beckenbodens und der Muskulatur
Liebe Sport-Mamas, habt ihr euren Rückbildungskurs bereits abgeschlossen? Sehr gut! Der erste Schritt in Richtung Kräftigung und Aufbau eures Körpers ist getan und ihr könnt stolz auf euch sein. Jetzt geht es darum eure erreichte Fitness zu behalten oder noch besser: zu steigern. Unser Aufbau-Kurs für Mütter ist da genau richtig. Mit viel Fokus auf die Beckenbodenmuskulatur sowie Bauch- und Rückenmuskulatur findet dieser wöchentliche Kurs mit 60min pro Einheit über 10 Wochen statt. Jede Mama kann mitmachen. Egal, wie fit ihr seid oder euch fühlt. Eure Babys sind willkommen, aber kein Teil des Trainings.
Termine:
freitags, 09:00 – 10:00 Uhr
10 Kurseinheiten
Gebühr:
80€ (Der Kurs wird nicht von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen)
Hinweis:
Dieser Kurs findet immer online statt.
Termine, Anmeldung und weitere Informationen laufen über die Kursleiterin.
Kontakt
Für Kinder im Alter von 4 Wochen bis etwa 4 Monaten, zur Stärkung der Mutter-Kind-Bindung und zur Förderung des Wohlbefindens.
Termine
mittwochs, 11.15 – 12.15 Uhr
5 Kurseinheiten (je 60 Min.)
Gebühr:
80 Euro
Hinweis:
Termine, Anmeldung und weitere Informationen laufen über die Kursleiterin.
Kontakt
Ob Erstberatung auf der Suche nach der idealen Tragehilfe für Sie und Ihr Baby oder Hilfestellung, Optimierung und Auffrischung bei einem bereits vorhandenen Tragesystem.
Mit einer individuellen Trageberatung haben Sie bald die nötige Sicherheit, um Ihrem Baby zu Hause oder auch Unterwegs eine große Portion Geborgenheit zu schenken.
Termine nach Vereinbarung
Gebühr:
Preis: 45 Euro für die erste Stunde, danach 10 Euro für jede weiter Viertelstunde.
Kontakt
- Hebamme Christine Bittner
Leiterin der Elternschule
Die Softlaser-Therapie (Low-Level-Laser-Therapie) ist eine nebenwirkungs- und schmerzfreie Behandlungsmethode, die z.B. Schmerzen lindern oder eine schnellere Wundheilung ermöglichen kann. Der Softlaser wird in folgenden Bereichen eingesetzt: schmerzhafte und/oder wunde Brustwarzen, Milchstau, Damm- und Kaiserschnittnähten, Hämorrhoiden, Nabel des Kindes.
Termine nach Vereinbarung
Gebühr:
individuell nach Aufwand
Kontakt
Kooperationspartner MaMaSano e.v. am Standort Langenfeld

MaMaSano e.V.
Beratungsstelle am St. Martinus Krankenhaus
Klosterstraße 32
40764 Langenfeld
Erreichbarkeiten:
Montag - Freitag, 9 - 13 Uhr und nach Absprache 02173 9377544
(Rufbereitschaft für dringende Fragen zwischen 8 und 20 Uhr auch an Sonn- und Feiertagen)
E-Mail: info@mamasano.de
www.mamasano.de
Geburtshilfe & Gynäkologie St. Josef Hilden
Sekretariat
- Doris Rieder
Sekretariat
Fax: 02103 89921312
Kreißsaal
Erreichbar 24 Stunden: Tel. 02103 89921334
Gynäkologische Sprechstunde St. Martinus Langenfeld
Anwesenheitszeiten Sekretariat
Mo, Mi, Do: 08.00-16.30 Uhr
Di: 08.00 - 14.00 Uhr
Fr: 08.00 - 11.30 Uhr
E-Mail: gynaekologie@stmartinus-langenfeld.de
- Private Sprechstunde
- Organisation von telefonischen Anfragen und Rückfragen zu Arztbriefen, OP-Berichten und Histologie, Bescheinigung etc.
- Schwangerschafts-Vorsorge Untersuchungen
- Dopplersprechstunde von der 28. SSW bis zur 42. SSW
- IGEL-Ultraschall Untersuchungen
- IGEL-Sprechstunde auch für eine 2. Meinung und Therapieberatung
- Akkupunktur geburtsvorbereitend und bei gynäkologischen Beschwerden
- Termine mit Dr. Volker Soditt für Neugeborenen-Ultraschall-Untersuchungen
- spezielle Beratung bei Problemen des Beckenbodens, Senkungszustände und Harninkontinenz
- Dr. Detlev Katzwinkel
Facharzt für Gynäkologie & Geburtsthilfe
- Simona Maisano
Sekretariat der Gynäkologie
Fax: 02173 796265
Tel.: 02173 796 241
• Privatsprechstunden mit Dr. Detlev Katzwinkel
• Konfliktberatung/2. Meinung
• Beckenboden-Sprechstunde und Inkontinenz-Sprechstunde
Tel.: 02173 796 261
Dienstag 08.00 - 12.00 Uhr
Donnerstag 14.00 - 17.00 Uhr
- Gynäkologisch, onkologische Sprechstunde bei Dr. Gerhart Schütt
- Gynäkologisch, zytologische Sprechstunde bei Dr. Ulrike Herbst
MaMaSano e.V.
Tel.: 02173 93 77 544 (Montag bis Freitag 9.00 bs 13.00 Uhr)
Rufbereitschaft für dringende Fragen 8.00 bis 20.00 Uhr – auch am Wochenende und an Feiertagen
Mail: info@mamasano.de
Webseite: www.mamasano.de
• Anmeldung Still-Infoabend
• Terminabsprache vorgeburtliches Stillgespräch
• Still- und Laktationsberatung IBCLC nach Terminabsprache
• Still-Café
• Weitere Kurs- und Beratungsangebote für Familien mit Kind im 1. Lebensjahr